Es gibt verschiedene Arten von Dreiecken, die sich im Trading aus aussagekräftige Muster erweisen können. Ein Vorteil ist, dass Dreiecksmuster weder auf die Long- noch auf die Short-Seite ausgerichtet sind, was sie aus der Sicht eines Traders besonders nützlich macht. Denken Sie daran, dass Sie einige der attraktivsten Marktsituationen mit Dreiecksmustern verpassen könnten, wenn Sie sich ausschließlich auf der Long-Seite des Marktes orientieren.
Wie man diesen Dreiecksmuster Trading Guide verwendet
- Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Leitfaden zu ziehen, empfiehlt es sich, diese Dreiecks-Handelsstrategien in die Praxis umzusetzen.
- Der beste risikofreie Weg, diese Strategien zu testen, ist ein Demokonto, das Ihnen Zugang zu unserer Handelsplattform und $10.000 an virtuellem Kapital gibt, mit dem Sie üben können.
- Sobald Sie eine Strategie gefunden haben, von der Sie überzeugt sind, können Sie auf ein voll finanziertes Live-Konto umsteigen, wo Sie Ihren neu erworbenen Vorteil nutzen können.
- Alternativ können Sie mit NAGA Autocopy die Bewegungen von Top-Händlern in Echtzeit kopieren.
Was ist ein Dreiecksmuster?
Ein Dreiecksmuster bzw. eine Dreiecksformation bezeichnet im Trading ein Fortsetzungsmuster, das in der Mitte eines Trends auftritt und häufig, aber nicht immer, eine Fortsetzung des bestehenden Trends signalisiert. Das Dreiecksmuster wird gebildet, indem zwei konvergierende Trendlinien eingezeichnet werden, während sich der Kurs vorübergehend in eine Seitwärtsrichtung bewegt.
Diese Muster können als Umkehr- oder Fortsetzungsmuster dienen. Ihnen ist gemeinsam, dass die Kursspanne zu einer engeren Spanne konvergiert, bis der Kurs entweder in Richtung des Trends (Fortsetzung) oder in die entgegengesetzte Richtung (Umkehr) ausbricht. Um ein Dreieck definieren zu können, muss sich der Kurs in einer Reihe von niedrigeren Hochs und höheren Tiefs bewegen.

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Ein Dreieck zeigt einen Rückgang der Volatilität an, die jedoch wieder ansteigen könnte. Das Dreiecksmuster bietet auch Handelsmöglichkeiten sowohl während seiner Entstehung als auch nach seiner Vollendung. Trader suchen oft nach einem anschließenden Ausbruch in die Richtung des vorangegangenen Trends als Signal für den Einstieg in einen Handel.
Wie die japanischen Candlestick-Muster sind auch die westlichen Chartmuster Indikatoren und Formen von Unterstützungs- und Widerstandslinien. Westliche Chartmuster werden üblicherweise als Umkehr- oder Fortsetzungsmuster klassifiziert, aber das sind nur grobe Verallgemeinerungen, die uns helfen, diese Muster gedanklich zu ordnen. Auf Umkehrmuster folgt oft keine Trendumkehr, und auf Fortsetzungsmuster folgen oft Ausbrüche nach oben oder unten.
Neben Tassen- und Henkelmustern, Kopf-Schulter-Mustern, Doppel-/Dreifach-Top- und -Bottom-Mustern, steigenden und fallenden Keilen und Flaggen gehören Dreiecke zu den am meisten beachteten westlichen Chartmustern. Wie bei Candlestick-Mustern fällt es Ihnen viel leichter, sich die Bedeutung dieser Muster zu merken, wenn Sie die Logik dahinter verstehen.
Arten von Dreiecksmustern
Dreiecksmuster können auf verschiedene Weise entstehen:
- Das symmetrische Dreieck, das den Preistrend fortsetzen oder umkehren kann
- Aufsteigende Dreiecke, die im Allgemeinen als bullisch angesehen werden
- Absteigende Dreiecke, die im Allgemeinen als bearish angesehen werden
Der breiteste Punkt des Dreiecks tritt auf, wenn sich das Muster erstmals bildet. Dies gilt unabhängig davon, ob der Kurs vor Eintritt in die Konsolidierung abwärts oder aufwärts tendiert. Der Kampf zwischen Käufern und Verkäufern führt dazu, dass die Kurse im Laufe des Musters immer weniger nach oben und unten tendieren und ihre Richtung immer schneller wechseln. Dadurch entsteht ein Druck, der einer zusammengedrückten Feder ähnelt und sich schließlich durch eine starke Bewegung auflöst.
Ein Dreiecksmuster erfordert typischerweise fünf Berührungen von Unterstützungs- und Widerstandslinien; drei Berührungen für eine dieser Linien und zwei für die andere.
Wie Dreiecksmuster entstehen
Das Dreiecksmuster wird unter bestimmten Umständen im Markt gebildet:
- Der Kurs eines Wertpapiers erreicht einen Punkt in seinem Trend, an dem er an Stärke verliert und sich umkehrt.
- Dieser Trend setzt sich fort, bis er auf Druck aus der entgegengesetzten Richtung stößt und sich erneut umkehrt. Während dieser Kurskonsolidierung kann das Volumen in Richtung des ursprünglichen Trends und des möglichen Ausbruchs zunehmen. Dies ist der erste Hinweis auf ein Dreiecksmuster.
- Innerhalb eines Dreiecksmusters benötigt jede aufeinanderfolgende Umkehrung weniger Zeit und Abstand, um sich zu erschöpfen, bevor sie sich umkehrt. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass der Kurs nach einer Umkehrung innerhalb des Dreiecks nicht bis zur vorherigen Unterstützungslinie bei bullischen Mustern oder zur vorherigen Widerstandslinie bei bärischen Mustern zurückkehrt.
In einem aufsteigenden Dreieck führt die Stärke der Käufer dazu, dass der Kurs bei jedem Anstieg ungefähr das gleiche Widerstandsniveau erreicht, aber jeder Rückgang innerhalb des Dreiecks endet bei einem etwas höheren Tiefstand als der vorherige. Diese zugrundeliegende Stärke bei der Entwicklung des Dreiecksmusters weist Händler auf einen potenziell bevorstehenden Ausbruch nach oben hin.

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
In einem absteigenden Dreieck führt die Stärke der Verkäufer dazu, dass der Kurs bei jedem Rückgang ungefähr das gleiche Unterstützungsniveau erreicht, aber jeder Anstieg innerhalb des Dreiecks endet bei einem etwas niedrigeren Hoch als der vorherige. Dieser Mangel an Aufwärtskraft während der Entwicklung des Dreiecksmusters warnt Händler vor einem möglichen bevorstehenden Ausbruch nach unten.

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
- Diese Formation kürzerer und kleinerer Bewegungen setzt sich wie eine Spirale fort, bis der Preis schließlich aus dem Muster ausbricht und dabei entweder die Unterstützung oder den Widerstand durchbricht. Auf dem Weg dorthin nimmt das Volumen in der Regel ab, während sich der Kurs auf den Scheitelpunkt zubewegt, bevor der endgültige Kursausbruch erfolgt.
- Sobald ein Durchbruch des Widerstands oder der Unterstützung erfolgt, wird ein Anstieg des Volumens erwartet. Kommt es nicht zu einem starken Anstieg des Volumens, kann die Bewegung nicht nachhaltig sein, da der Kurs letztendlich nicht in der Lage ist, in sinnvoller Weise in Richtung des Ausbruchs weiterzugehen.
Wie man das Dreiecksmuster handelt
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit Dreiecksmustern zu handeln: nach einem Ausbruch oder in Erwartung eines Ausbruchs in Richtung des Trends. Bevor Sie jedoch beides tun, ist es wichtig, das Signal mit anderen technischen Indikatoren zu bestätigen, z. B. mit dem gleitende Durchschnitte, Bollinger Bands oder Momemtum-Indikatoren wie Relative strength index (RSI) oder der Parabolic SAR.
Wenn Sie das aufsteigende Dreieck, das absteigende Dreieck oder symmetrische Dreiecksmuster sehen und einen Handel platzieren möchten, können Sie dies über Derivate wie CFDs tun. Mit Derivaten können Sie sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Je nachdem, wie Sie die Kursentwicklung des Vermögenswerts einschätzen, wenn eines der Dreiecksmuster auftritt, können Sie eine Long- oder eine Short-Position eröffnen.
Befolgen Sie diese Schritte, um zu handeln, wenn Sie die Dreiecksmuster sehen:
- Der Handel mit Chartmustern jeglicher Art erfordert Geduld und die Fähigkeit, auf eine Bestätigung zu warten. Das Auftreten eines dieser Muster spricht für eine Ausbruchsbewegung, aber bis diese eintritt, beobachten die meisten Trader das Dreiecksmuster nur von der Seitenlinie aus.
- Um mit dem Handel von Dreiecksmustern zu beginnen, eröffnen Sie ein Konto. Wählen Sie zwischen einem Live-Konto, um sofort mit CFDs zu handeln, oder üben Sie zunächst auf unserem Demokonto mit virtuellem Guthaben.
- Wählen Sie Ihr Finanzinstrument. Dreiecksmuster lassen sich in den meisten Finanzmärkten finden, insbesondere in solchen, die stärker schwanken, wie Devisen, Kryptowährungen und Aktien.
- Erkunden Sie unsere Online-Handelsplattform. Wir bieten eine breite Palette von technischen Indikatoren, die zum Filtern und Bestätigen von Dreiecksmustern verwendet werden, sowie eine Reihe von Auftragsausführungs-Tools für schnellen Handel, was Ihnen wiederum hilft, das Risiko zu kontrollieren.
Die nachstehenden Strategien für den Handel mit Dreiecksmustern sind lediglich Anhaltspunkte und können nicht als Grundlage für Gewinne dienen.
Ausbruchstrategie mit Dreiecksformationen
Die Breakout-Strategie kann auf alle Dreiecksformen angewendet werden. Die Ausführung ist identisch, unabhängig davon, ob es sich um ein aufsteigendes, absteigendes oder symmetrisches Dreiecksmuster handelt.
Die Ausbruchsstrategie besteht darin, long zu gehen, wenn der Kurs eines Vermögenswerts über die obere Trendlinie steigt, oder short zu gehen, wenn der Kurs eines Vermögenswerts unter die untere Trendlinie des Dreiecks fällt.
Da jeder Händler seine Trendlinien etwas anders einzeichnet, kann der genaue Einstiegspunkt von Händler zu Händler variieren. Um herauszufinden, wann der Kurs tatsächlich aus der Formation ausbricht, kann ein Anstieg des Volumens dabei helfen, zu erkennen, wann der Kurs beginnt, in der Ausbruchsrichtung an Dynamik zu gewinnen.
Das Ziel der Dreiecksausbruchsstrategie besteht darin, Gewinne zu erzielen, wenn sich der Kurs von dem Konsolidierungsmuster wegbewegt.

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wenn der Kurs unter die Dreiecksunterstützung (untere Trendlinie) bricht, wird ein Short-Handel mit einer Stop-Loss Order über dem jüngsten Hoch oder knapp über dem Dreieckswiderstand (obere Trendlinie) platziert.
Bricht der Kurs über den Dreieckswiderstand (obere Trendlinie) aus, wird ein Long-Handel eingeleitet, wobei ein Stop-Loss-Auftrag unter dem jüngsten Swing-Tief oder knapp unter der Dreiecksunterstützung (untere Trendlinie) platziert wird.
Um einen profitablen Handel zu beenden, sollten Sie ein Take Profit verwenden. Ein Take Profit ist ein Glattstellungsauftrag, der zu einem vorher festgelegten Preis erteilt wird. Eine an der technischen Analyse orientierte Möglichkeit besteht darin, vom Ausbruchspunkt aus gesehen die gesamte maximale Höhe des Dreiecks hinzuzuaddieren (Longposition) bzw. zu subtrahieren (Shortposition). Ein Beispiel: Misst das Dreieck 100 Pips in der Höhe an seiner stärksten vertikalen Ausdehnung an der linken Seite, setzen Sie ein Gewinnziel von 100 Pips über dem Ausbruchspunkt, wenn Sie long sind, oder 100 Pips unter dem Ausbruchspunkt, wenn Sie short sind.
Technische Kursziele in Verbindung mit Take Profits sind der einfachste Ansatz für den Ausstieg aus einem profitablen Trade. Wenn Sie zwischenzeitlich nichts unternehmen, wird der Kurs entweder das Stop-Loss oder das Take Profit-Level erreichen. In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass der Kurs in Trendrichtung aus einer Dreiecksformation ausbricht, das technische Kursziel aber nicht erreicht. Trader sollten zusätzliche Kriterien in ihren Ausstiegsplan integrieren wie, z. B. den Ausstieg aus einem Trade, sobald der Kurs beginnt, gegen die Ausbruchsrichtung zu tendieren.
Dreiecksformation: Die Antizipationsstrategie
Eine fortgeschrittenere Form dieser Strategie mit Dreiecksformationen besteht in der Antizipation der möglichen Ausbruchsrichtung vor der Vollendung des Dreiecks. Mit diesem etwas riskanteren Ansatz können Händler oft Trades mit einem sehr großen Gewinnpotenzial im Verhältnis zum Risiko vorfinden.
Und so funktioniert es: Angenommen, es bildet sich ein Dreieck und ein Trader glaubt, dass der Kurs schließlich nach oben ausbrechen wird. In diesem Fall kann er in der Nähe der Dreiecksunterstützung kaufen, anstatt auf den Ausbruch zu warten. Durch den Kauf nahe der Unterseite des Dreiecks wird ein günstiger Einstiegskurs realisiert. Mit einem knapp unterhalb des Dreiecks platzierten Stop-Loss wird das Risiko kontrolliert. Wenn der Kurs nach oben ausbricht, kann die gleiche Zielmethode wie bei der oben beschriebenen Methode für den Ausbruch aus dem Dreieck verwendet werden. Aufgrund des niedrigeren Einstiegspunktes kann der Trader durch die Antizipation der Dreiecksformation eine größere Gewinnspanne realisieren als der Händler, der auf den Ausbruch wartet.

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wenn ein Händler davon ausgeht, dass der Kurs schließlich unter das Dreieck ausbrechen wird, kann er in der Nähe des Widerstands leerverkaufen und einen Stop-Loss knapp über dem Dreieck setzen. Durch einen Leerverkauf nahe der Spitze des Dreiecks erhält der Trader auch im Fall einer Shortposition einen viel besseren Preis, als beim Einstieg zum Zeitpunkt des vollendeten Ausbruchs.
Beliebig früh ist ein Einstieg in Dreiecksformationen aber nicht möglich. Um die "Antizipationsstrategie" anzuwenden, muss ein Dreieck mindestens dreimal die Unterstützung und/oder den Widerstand berühren. Der Grund dafür ist, dass der Händler erst beim dritten (oder späteren) Berühren von Unterstützung/Widerstand einen Trade im Sinne der Strategie eingehen kann. Die ersten beiden Kursausschläge werden nur dazu verwendet, das Dreieck zu zeichnen. Um die potenziellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu ermitteln und bei einem dieser Niveaus einen Handel zu tätigen, muss der Kurs das Niveau also mindestens dreimal berühren.
Dreiecksformationen und Fehlausbrüche
Fehlausbrüche sind das Hauptproblem, mit dem Händler beim Handel mit Dreiecken oder anderen Chartmustern immer wieder konfrontiert werden. Ein Fehlausbruch liegt vor, wenn sich der Kurs aus dem Dreieck herausbewegt und einen Ausbruch signalisiert, dann aber den Kurs umkehrt und möglicherweise sogar auf der anderen Seite des Dreiecks ausbricht.
Fehlausbrüche sind Teil des Handels und können zu Verlusten führen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Kontrollieren Sie das Risiko, um bei Fehlausbrüchen nur geringe Verluste zu erleiden. Nutzen Sie Filter, indem Sie z.B. die Bestätigung eines Ausbruchs im Tages- oder Wochenchart abwarten oder zusätzlich einen Blick auf das Volumen werfen (das mit dem Ausbruch ansteigen sollte.
Einige Händler entscheiden sich dafür, zu warten, bis der Kurs das Doppelte der Average True Range (ATR) außerhalb des Musters erreicht hat. Keine dieser Methoden garantiert, dass Sie keine Fehlausbrüche werden.
Positionsgröße und Risikomanagement
Setzen Sie immer ein Stop-Loss ein. Selbst wenn sich der Kurs zu Ihren Gunsten entwickelt, kann er sich jederzeit umkehren. Ein Stop-Loss bedeutet, dass das Risiko kontrolliert wird. Der Händler steigt mit einem minimalen Verlust aus dem Handel aus, wenn sich der Vermögenswert nicht in die erwartete Richtung entwickelt.
Ein Stop-Loss ermöglicht es auch, die ideale Positionsgröße zu wählen. Um diese zu berechnen, müssen Sie festlegen, wie viel Sie bereit sind, für einen Handel zu riskieren. Professionelle Händler riskieren in der Regel 2 % (oder weniger) ihres Kontoguthabens bei einem einzigen Handel. Berechnen Sie 2 % Ihres Kontos als Dollar-Betrag. Wenn Ihr Handelskonto zum Beispiel 2.000 $ beträgt, können Sie bis zu 40 $ pro Handel riskieren.
Sobald Sie dies wissen, nehmen Sie die Differenz zwischen Ihrem Einstiegs- und Ihrem Stop-Loss-Kurs. Wenn Ihr Einstiegskurs beispielsweise bei 1,2030 $ und Ihr Stop-Loss-Kurs bei 1,1990 $ liegt, dann beträgt Ihr Risiko 40 Pips. Um zu berechnen, wie viele Lots Sie für Ihren Handel einsetzen können, müssen Sie das Risiko in Bargeld mit dem Risiko in Pips gleichsetzen. Beim Devisenhandel müssen Sie wissen, wie viel 1 Pip für jede Kontowährung und jedes Währungspaar ist. In den meisten Fällen können Sie eine Positionsgröße von bis zu 0,1 Lots oder 1 Mini-Lot einnehmen.
Dies ist die maximale Position, die Sie eingehen können, um Ihr Risiko beim Handel auf 2 % Ihres Kontoguthabens zu beschränken. Vergewissern Sie sich, dass ein ausreichendes Marktvolumen vorhanden ist, um die von Ihnen gewählte Positionsgröße zu absorbieren. Wenn Sie eine Position eingehen, die für den von Ihnen gehandelten Markt zu groß ist, besteht die Gefahr, dass Sie beim Einstieg und beim Ausstieg via Stop-Loss unter Slippage leiden.
Fazit zu Dreiecksmustern
Zu wissen, wie Dreiecke zu interpretieren und zu handeln sind, ist eine gute Voraussetzung für das Auftreten dieser Art von Mustern. Dreiecke treten vergleichsweise häufig auf. Daytrader und Swingtrader benötigen in der Regel ein breiteres Spektrum an Techniken als nur den Handel mit Dreiecken. Die hier erörterten Konzepte können auch für den Handel mit anderen Chartmustern verwendet werden, z. B. steigende und fallende Keile, Flaggen und Wimpel, Range Markets und Kanäle.
- Achten Sie immer auf die Richtung des Trends vor der Konsolidierungsphase.
- Nutzen Sie die obere und untere Trendlinie, um zu erkennen, welches Dreiecksmuster sich bildet.
- Verwenden Sie die oben beschriebene Messtechnik, um geeignete Zielniveaus zu prognostizieren
- Halten Sie sich an solide Risikomanagementpraktiken, um das Risiko eines falschen Ausbruchs zu verringern und sicherzustellen, dass bei allen Geschäften ein positives Risiko-Ertrags-Verhältnis beibehalten wird.
Kostenlose Handelsinstrumente und Ressourcen
Denken Sie daran, dass Sie eine gewisse Handelserfahrung und Kenntnisse haben sollten, bevor Sie sich für den Handel mit Chartmustern entscheiden. Sie sollten in Betracht ziehen, die von uns angebotenen Bildungsressourcen wie die NAGA-Academy oder ein Demo-Handelskonto zu nutzen. Die NAGA-Akademie hat viele kostenlose Trading-Kurse für Sie zur Auswahl, die alle ein anderes Finanzkonzept oder einen anderen Prozess behandeln - wie die Grundlagen der Analysen - um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden.
Unser Demokonto ist ein großartiger Ort, um mehr über den Handel mit Hebelwirkung zu erfahren, und Sie können sich ein genaues Bild davon machen, wie der CFD-Handel funktioniert - und wie es ist, mit Hebelwirkung zu handeln - bevor Sie echtes Kapital riskieren. Aus diesem Grund ist ein Demokonto bei uns ein großartiges Instrument für Anleger, die den Übergang zum gehebelten Handel wagen wollen.